Sie haben das Gefühl, dass Sie Ihren Alltag nicht mehr allein bewältigen können?
Sie benötigen Hilfe bei der Haushaltsführung oder Pflege? Wir helfen Ihnen gerne dabei, die Unterstützung zu bekommen, die Ihnen zusteht.
Im Folgenden finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie einen Antrag auf Einstufung zu einem der fünf Pflegegrade stellen können.
Sie benötigen kompetente Unterstützung bei der Beantragung eines Pflegegrades oder einer Höherstufung? Mit unserem kostenlosen Rundum-Service ist das kein Problem.
Füllen Sie das Antragsformular einfach bequem online aus und wir kümmern uns um den Rest. So können Sie sich entspannt zurücklehnen, während sich unsere Experten diskret um Ihre Einstufung kümmern.
Jetzt Pflegegrad beantragen Jetzt Höherstufung beantragen 1. Pflegekasse kontaktierenEinen Antrag auf kostenlose Pflegeleistungen können Sie bequem und direkt bei Ihrer Pflegekasse stellen. Rufen Sie einfach den Kundenservice Ihrer Pflegekasse an und teilen Sie dem Sachbearbeiter Ihr Anliegen mit. Bitte halten Sie Ihre Pflegeversicherungsnummer bereit. Die Nummer finden Sie in den Unterlagen Ihrer Pflegekasse.
2. Pflegeantrag anfordernTeilen Sie dem Mitarbeiter mit, dass Sie einen Antrag auf Pflegeleistungen stellen möchten. Die Pflegekasse schickt das Antragsformular per Post zu Ihnen nach Hause.
3. Antrag ausfüllenFüllen Sie das erhaltene Antragsformular sorgfältig aus und legen Sie die von der Pflegekasse geforderten Unterlagen bei.
4. Antrag einreichenSenden Sie das ausgefüllte Formular und die Unterlagen per Post zurück an die Pflegekasse.
5. Warten auf RückmeldungNach der Antragstellung erhalten Sie von der Pflegekasse eine Bestätigung. Ein Gutachter wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen, um einen Begutachtungstermin zu vereinbaren.
6. Begutachtungs-TerminIn den meisten Fällen kommt ein Gutachter vom Medizinischen Dienst zu Ihnen nach Hause. Seit der Corona-Pandemie bieten viele Pflegekassen auch telefonische Begutachtungen an. Wenn Sie sich unsicher fühlen, können Sie jederzeit eine Person Ihres Vertrauens hinzuziehen, die Sie während des Gesprächs unterstützt.
7. Bescheid erhaltenNach der Begutachtung bekommen Sie einen Bescheid, in dem steht, welcher Pflegegrad bewilligt wurde und welche Leistungen Sie erhalten. Die Leistungen gelten rückwirkend ab dem Zeitpunkt der Antragstellung. Sollte Ihr Antrag abgelehnt werden, haben Sie die Möglichkeit, innerhalb eines Monats schriftlich Widerspruch einzulegen.
Fristgerechte Entscheidung über die Pflegebedürftigkeit
Nach der Begutachtung bekommen Sie einen Bescheid, in dem steht, welcher Pflegegrad bewilligt wurde und welche Leistungen Sie erhalten. Die Leistungen gelten rückwirkend ab dem Zeitpunkt der Antragstellung. Sollte Ihr Antrag abgelehnt werden, haben Sie die Möglichkeit, innerhalb eines Monats schriftlich Widerspruch einzulegen.